Gärtner:in eidg. FA
KURSAUFBAU
Für die Teilnahme an der Berufsprüfung wird der lückenlose, erfolgreiche Abschluss folgender Module verlangt:
- 5 Grundlagenmodule
- 4 fachspezifische Pflichtmodule
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Grundlagenmodule
|
Lektionen*
|
BP-Q1 Berufsbildner
|
40
|
BP-Q2 Grundlagen Gesundheitsschutz
|
40
|
BP-Q3 Kommunikation
|
24
|
BP-Q4 Mitarbeiterführung
|
40
|
BP-Q5 Bodenpflege
|
52
|
Zwischentotal
|
196
|
Pflichtmodule
|
Lektionen*
|
BP-G1 Pflanzenkenntnisse
|
68
|
BP-G2 Gartenbautechnik
|
240
|
BP-G3 Grünflächenpflege
|
132
|
BP-G4 Arbeitsorganisation
|
40
|
Zwischentotal
|
480
|
*Die Anzahl Lektionen sind als Richtwerte zu verstehen
Wahlmodule
Für die Teilnahme an der Berufsprüfung werden 3 Kreditpunkte vom Besuch und erfolgreichem Abschluss an Wahlmodulen verlangt.
Um das Angebot der Wahlmodule besser zu gestalten, arbeiten wir mit der Weiterbildung in Sursee und den Bildungszentren Neuenkirch und Gärtner Bern zusammen.
Beispiel: im Modul W15 hat Brugg 4 Interessenten und Sursee 7. Das Modul würde dann von der Schule in Sursee durchgeführt.
Für das Erlangen der notwendigen Kreditpunkte bieten wir mit Sursee und den Bildungszentren Neuenkirch und Gärtner Bern zusammen untenstehende Wahlmodule an. Die Anmeldefrist für die Wahlmodule streckt sich in das erste Semester hinein, damit für die Schüler die Möglichkeit besteht, den Besuch untereinander abzustimmen. Es werden nur Module mit der im Preisspiegel angegebenen Mindestanzahl Teilnehmern abgeboten.
Wahlmodul
|
Credits
|
Brugg
|
Sursee
|
Neuenkirch
|
Gärtner Bern
|
BP-W11 Wasseranlagen
|
2
|
|
|
|
|
BP-W15 Standortgerechte Pflanzengestaltung
|
2
|
|
|
|
|
BP-W20 Ingenieurbiologische Bauten
|
1
|
|
|
|
|
BP-W22 Unterhalt naturnaher Lebensräume …
|
2
|
|
|
|
|
BP-W23 Obstbaumschnitt
|
1
|
|
|
|
|
BP-W25 Spielplatzbau Sicherheit
|
1
|
|
|
|
|
BP-W26 Pflege von kleinkronigen Bäumen …
|
1
|
|
|
|
|
BP-W28 Schwimmteich und Biopool
|
1
|
|
|
|
|
Die detaillierten Modulbeschreibungen finden Sie unter www.jardinsuisse.ch. Sie geben Auskunft über Voraussetzungen, Lernzeit, die zu erreichenden Kompetenzen sowie deren Nachweis.
Die Beschreibungen der Module entsprechen vorgegebenen Standards des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und wurden vom Branchenverband JardinSuisse erarbeitet.